Wer sich gerne mit der Geschichte der Musikaufzeichnungssysteme beschäftigt, wird hier die Vor- und Nachteile der Systeme und deren unterschiedliche Funktionsweisen wiederfinden: Die Geschichte der Schallaufzeichnung beginnt 1877 mit dem „Phonographen“, 1898 erscheint das erste funktionsfähige Gerät mit magnetischer Tonaufzeichnung, das Kunststoff-Tonband wird erfunden, die Kompaktkassette wird zum Standartformat, die digitalen Formate kommen hinzu wie Compact Disc und die Komprimierungsformate MP3 und FLAC funktionieren ohne bewegliche Teile.
Die Information für diesen Beitrag wurde aus mediathek.at und Wikipedia entnommen, Stand 17. August 2018. Den Link zur Versionsgeschichte findet ihr unter diesen Links.
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
<link https: de.wikipedia.org w _blank external-link-new-window internal link in current>de.wikipedia.org/w/index.php
Das Magazin
Musikspeicherformate

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.