Das Magazin

Unterstützung in Krisensituationen

Ein häufiges Problem: Die meisten Menschen warten viel zulange, bis sie den Schritt zum Arzt gehen und sind bereits am Ende ihrer Kräfte bevor die Therapieplatzsuche überhaupt beginnt.

Viele psychisch erkrankte Menschen kennen das. Nach mehr oder weniger langer Zeit der psychischen Erkrankung und wenn der Leidensdruck groß genug wird, kommt die Einsicht, dass man professionelle Hilfe benötigt, um wieder mehr Lebensqualität zu erhalten und im Idealfall wieder ganz gesund zu werden.
Ein häufiges Problem: Die meisten Menschen warten viel zulange, bis Sie den Schritt zum Arzt gehen und sind bereits am Ende ihrer Kräfte bevor die Therapieplatzsuche überhaupt beginnt.

Die Hoffnung auf schnelle Hilfe wird leider in vielen Fällen enttäuscht, da schlichtweg nicht genügend Therapieplätze vorhanden sind. So kann es sein, dass der, oder die, Erkrankte dutzende Therapeuten abtelefonieren muss und statt einer direkten Zusage zunächst einmal einen Platz auf der Warteliste angeboten bekommt. Wartezeiten von mehreren Monaten stellen hierbei leider keine Ausnahme dar. Empfehlenswert ist es daher, sich bereits frühzeitig um einen Therapieplatz zu bemühen.

Doch auch für den Fall, dass Sie sich in einer solchen Situation wiederfinden, gibt es Hilfeangebote.
Für den Fall, dass es sich um eine akute Notsituation handelt, können Sie jederzeit zu Ihrem Arzt gehen.
Häufig ist es sinnvoll Kontakt mit einer Klinik für Psychiatrie, bzw. der psychiatrischen Abteilung einer Klinik aufzunehmen. Dort entscheidet der zuständige Arzt/Ärztin nach einem Eingangsgespräch anhand des Schweregrades der Erkrankung, ob eine unmittelbare stationäre Aufnahme nötig ist oder eine ambulante Behandlung ausreicht.

Ein Alternative zu der oben genannten Möglichkeit ist die Kontaktaufnahme mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst, den Sie bundesweit unter der 116 117 erreichen können.

In allgemeinen Krisensituationen besteht darüber hinaus die Möglichkeit anonym und kostenlos zu jeder Tages- und Nachtzeit die Telefonseelsorge unter der Nummer: 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222 in Anspruch zu nehmen.

Während die oben genannten Optionen durchaus in Akutsituationen eine große Hilfe sein können, so ist es in den meisten Fällen wichtig, wenn nicht sogar unerlässlich, dass sich an die Akutversorgung eine ambulante Therapie anschließt. Auch hier gibt es Unterstützungsangebote, die die Suche nach Therapieplätzen vereinfachen soll. Oftmals empfiehlt es sich Kontakt mit der Eigenen Krankenkasse aufzunehmen, das Anliegen zu schildern und zu erfragen, ob der Krankenkasse freie Therapieplätze in ihrer Region gemeldet wurden.
Es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit über unterschiedliche Portale gezielt nach Therapeuten zu suchen, die eine besondere Expertise bezüglich der eigenen Erkrankung nachweisen können.

Eines dieser Portale ist die Therapieplatzsuche des PID (Psychotherapie Informationsdienst).