Eine Übersicht der Städteregion Aachen.
Mukke Huk
Musikfestivals der Region
Kurpark Classix
Das Kurpark Classix Festival findet seit 2007 jährlich für 5 Tage im August im Aachener Kurgarten statt, unweit vom Eurogress Aachen und alten Kurhaus. Für die veranstaltungstechnische Planung und Durchführung ist creatEvent Aachen verantwortlich, Hauptsponsoren sind die Sparkasse Aachen und Generali, büro29 übernimmt die PR. Es kommen zu den 5 Konzerten jährlich ca. 20000 Zuschauer. Dem Namen entsprechend spielt als Hauptact das Aachener Sinfonieorchester, das mit 170 Jahren als eines der ältesten Stadtorchester Deutschlands gilt; ein weiteres Highlight klassischer Musik ist die Operngala "A Night at the Opera". Daneben treten aber auch viele bekannte Künstler aus dem Rock-und Popbereich auf wie z.B. die Fantastischen Vier, Sarah Connor oder BAP. Neben dem Bühnenprogramm gibt es bei Konzerten bis 4500 PAX ein Picknick auf der Wiese, bei dem der schönste Picknicktisch einen Preis erhält.
Aachen September Special
Das Aachener September Special findet seit 2007 jedes Jahr im September an verschiedenen Locations in der Aachener Innenstadt statt, traditionell gehören dazu der Elisengarten, der Katschhof, der Marktplatz, sowie der Münsterplatz am Dom. Das Festival gehört neben den Kurpark Classix zum Konzept Aachener Kultursommer, in dessen Rahmen seit 1992 verschiedene Events stattfinden. Zum Bühnenprogramm gehört neben Auftritten verschiedener lokaler und internationaler Künstler verschiedener Genres auch der vom Hauptsponsor Stawag ausgetragene Music Award, bei dem Nachwuchskünstler die Gelegenheit haben, vor einem großen Publikum zu spielen und bei dem anschließend von einer Jury über die beste Performance abgestimmt wird. Mit den Gewinnern des ersten Preises wird ein Musikvideo produziert. Neben dem musikalischen Programm gibt es ein Riesenrad auf dem Katschhof sowie verschiedene gastronomische Angebote wie Fastfood- und Bierstände. 2021 gab es weniger Bühnenprogramm, dafür waren mehr Schausteller vertreten mit Attraktionen wie Entenangeln, einer Achterbahn und einem Kinderkarussell.
Stolberg Stadtparty
Die Stolberger Stadtparty findet alljährlich in der Stolberger Innenstadt rund um die Burg statt. Das Hauptprogramm mit Musik und Theater findet auf dem Stolberger Marktplatz statt, seit 2007 stehen die Headliner-Konzerte unter dem Motto "Stolberg goes...", womit ein interkulturelles Bühnenprogramm gemeint ist, das jedes Jahr eine bestimmte Nationalität in den Fokus rückt (z.B. "Stolberg goes Cuba", bei dem cubanischer Tanz und Musik aufgeführt wurden). Daneben gibt es weitere Attraktionen in der Fußgängerzone wie Fahrgeschäfte und eine Fahrzeug-und Geräteschau von Bundeswehr, Feuerwehr und THW. Ebenfalls Bestandteil des Events ist ein Mittelalterfest mit Schaukämpfen, Bogenschießen sowie einem Angebot an Souvenirs wie Schwertern und Kunsthandwerk sowie natürlich ein gastronomisches Angebot mit einer Feldbäckerei und einer Taverne. Traditionell endet das Fest mit einem Feuerwerk auf dem Marktplatz. Als weitere Besonderheit im Rahmen des Festes fuhr einige Jahre lang die Euregiobahn (RB20) über die sonst übliche Endstation Stolberger Altstadt hinaus über einen Teil der stillgelegten Strecke der ehemaligen Vennbahn bis nach Breinig, aufgrund fehlender Signalanlagen allerdings nur im Schritttempo. Zudem gibt es traditionell einen verkaufsoffenen Sonntag für die Geschäfte in der Innenstadt.
Eschweiler Music Festival
Das Eschweiler Music Festival (EMF) fand das erste Mal 1992 unter dem Namen "Eschweiler Jazztage" statt, umbenannt wurde es 1996. Es gilt als das älteste regelmäßig stattfindende Musikfestival in der Städteregion. Die Idee dazu hatte der Stolberger Kulturmanager Max Krieger. Hauptsponsor ist die EWV, als Location diente zunächst ein Zirkuszelt auf der damaligen Festivalwiese an der Preyerstraße, seit dem Jahr 2000 findet es jährlich auf dem Eschweiler Marktplatz statt. Als Rahmenprogramm wird seit 2017 nach den Headliner-Konzerten eine Kneipen-Rallye veranstaltet, bei der kleinere Konzerte rund um den Marktplatz stattfinden, z.B. in der bekannten Bar "Schneckes" oder im Club Rio in der Schnellengasse. In den letzten Jahren wurden international bekannte Künstler wie Nena (2016), Anastacia (2018) oder Kool & The Gang (2007, 2019) eingeladen. Ursprünglich war der Eintritt auf dem Marktplatz kostenfrei, seit 2017 jedoch ist das Marktplatzgelände während der Konzerte abgesperrt und es müssen Tickets gekauft werden.
Monschau Festival
Im Hof der mittelalterlichen Burg Monschau findet seit dem Jahr 2000 jährlich das Monschau Festival statt. Es versteht sich als Reinkarnation der traditionellen Festspiele auf der Monschauer Burg, die bis 1954 stattfanden. Angefangen hat es unter dem Namen Monschau Klassik mit Fokus auf Opern und Operetten, es hat jedoch mittlerweile auch bekannte Bands, Musicals und Kabarett im Programm. Highlights der letzten Jahre waren die Progressive Rock Band Jethro Tull (2018), die ihr 50 jähriges Bestehen dort feierte, Manfred Mann´s Earth Band (2017) und Georges Bizet's Kultoper Carmen (2019).